Defibrillatoren offiziell übergeben
Kooperation Bürgerstiftung und Stadt Lauda-Königshofen: Defibrillatoren in allen Ortsteilen des Stadtgebietes“ lautete ein von der Bürgerstiftung Lauda-Königshofen gemeinsam mit der Stadtverwaltung initiiertes Projekt, bei dem jetzt sämtliche Geräte installiert und offiziell übergeben wurden.
Von Peter D. Wagner
Diesen Artikel als PDF herunterladen.
LAUDA-KÖNIGSHOFEN.
Unter dem Motto „Im Notfall Leben retten können“ initiierte die Bürgerstiftung Lauda-Königshofen seit Sommer 2020 in Kooperation mit der Stadt Lauda-Königshofen auf Anliegen unter anderem des Gemeinderates und mehrerer Bürger ein Projekt mit dem Ziel, sämtliche Stadtteile mit Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) auszustatten (wir berichteten). Im vergangenen Herbst wurde das erste der gestifteten Geräte in Unterbalbach am Eingang des neuen Tagespflegehauses seiner Bestimmung übergeben. Nachdem ausreichend Spenden und weitere Unterstützung generiert werden konnten, wurden inzwischen weitere elf Geräte bestellt und geliefert.
Zudem wurden in den vergangenen Wochen alle Geräte in den zwölf Stadtteilen an den jeweiligen Standorten installiert. „Wir haben es geschafft, dieses Projekt von der Idee zur Umsetzung zu bringen, indem noch dazu sogar in dieser relativ kurzen Zeit tatsächlich bereits insgesamt 13 AED angeschafft und eingerichtet werden konnten“, vermeldeten erfreut Gerhard Glöckner, Vorsitzender der Bürgerstiftung Lauda-Königshofen, im Namen der beiden Mitvorstände Christian-Andreas Strube und Leo Köhler sowie Bürgermeister Dr. Lukas Braun bei einer offiziellen Präsentation und Übergabe der neuen AED-Geräte im i_PARK Tauberfranken in Lauda.
„Dies ist das bislang größte Projekt, das die 2013 gegründete Bürgerstiftung initiiert und geleistet hat“, hob Glöckner hervor. „Nachdem ein entsprechender Wunsch an die Bürgerstiftung herangetragen wurde, waren wir zunächst etwas zurückhaltend, weil weder die Kosten für dieses Defi-Projekt noch die Resonanzen darauf abschätzbar waren“, blickte Glöckner zurück. Allerdings sei allen Beteiligten sehr schnell die Wichtigkeit dieses Vorhabens klar geworden. „Gleichsam wurde deutlich, wie wichtig dieses Anliegen vielen Bürgern ist, da innerhalb knapper Zeit Spenden in Höhe von 30.000 Euro für dieses ambitionierte Vorhaben generiert werden konnten.
Insgesamt rund 30 Spender, darunter aus Tauberbischofsheim der Lions Club (3.500 Euro) und der Rotary Club (3.000 Euro), leisteten ihren Beitrag zu diesem „großartigen Ergebnis“. „Die Spendenbereitschaft sowohl der Stifterinnen und Stifter als auch von Unternehmen sowie anderen Institutionen und Personen für die Anschaffung von Defibrillatoren für alle Ortsteile im Stadtgebiet Lauda-Königshofens war überwältigend“, berichtete Glöckner im Beisein unter anderem von Rotary-Past-Präsidentin MdB Nina Warken. Lions-Präsident Wolfgang Eble, Lauda-Königshofens hauptamtlichen Feuerwehrkommandant. Christian Schulz, i_PARK-Geschäftsführer Armin Kordmann und Maria Lieb vom Sozial-Caritativen Förderverein Heilig-Kreuz in Gerlachsheim.
Damit wirklich alle Defibrillatoren gleichzeitig in jeden Stadtteil gekommen sind, leitsteten der Gemeinderat und die Stadt Lauda-Königshofen nebst Bürgermeister Braun einen erheblichen Beitrag, indem der Spendensockel seitens der Stadt mit 17.000 Euro als Zuschuss auf einen Gesamtbetrag von 47.000 Euro aufgestockt wurde, den man für die Anschaffung der AED inklusive Boxen zur wetterfesten und temperaturunabhängigen Aufbewahrung benötigte.
Marco Kiesel, Geschäftsführer der in Königshofen ansässigen medisystems Medizintechnik GmbH und Mitglied der Bürgerstiftung Lauda-Königshofen, war nicht nur ausführender Unternehmer für die Beschaffung der AED, sondern wirkte auch zusammenarbeitend bei der Erstellung sowie Umsetzung des Gesamtkonzeptes mit und spendete seinerseits das Erstlingsgerät für Unterbalbach. Zudem übernimmt Kiesel die dauerhafte Überprüfung und Wartung der Betriebsbereitschaft.
Schließlich sorgte die dort ansässige i.safe Mobile GmbH mit ihrer Spende und Unterstützung dafür, dass gleichfalls im i_PARK Tauberfranken in Lauda ein AED beschafft und installiert werden konnte. Die Logistik unter anderem für die Standortfindung der Geräte, die mit Unterstützung des städtischen Bauhofes installiert wurden, erfolgte unter Federführung durch Andreas Buchmann, Fachbereichsleiter „Öffentliche Sicherheit, Standesamt, Tourismus, Kultur, Messen, Märkte“.
Standorte der Defibrillatoren:
- Beckstein: Becdksteiner Winzer EG / Weinwelt
- Deubach: Bürgerhaus
- Gerlachsheim: Klostervorplatz
- Heckfeld: Ehemaliges Rathaus
- Königshofen: Sparkasse Tauberfranken
- Lauda: Sparkasse Tauberfranken
- Lauda - i_PARK Tauberfranken: Haus 2 (Zugang Polizeidienststelle)
- Marbach: Ehemaliges Rathaus
- Messelhausen: Feuerwehrgerätehaus
- Oberbalbach: Feuerwehrgerätehaus
- Oberlauda: Turnhalle
- Sachsenflur: Feuerwehrgerätehaus
- Unterbalbach: Tagespflegehaus (St.-Markus-Straße)
Foto und Text: Peter D. Wagner. Vielen Dank für Deine Unterstützung, Peter!