Unterstützung zahlreicher Initiativen
Vorstand legte Jahresbericht vor und blickte auf Aktivitäten seit 2014 zurück
Diesen Artikel als PDF herunterladen.
LAUDA-KÖNIGSHOFEN.
„Die Bürgerstiftung Lauda- Königshofen – fünf Jahre erfolgreiche Aufbauarbeit“ lautete das Motto des Forums, bei dem der Stiftungsvorstand eine sehr positive Bilanz zog.
Leitbild der 2013 gegründeten, gemeinnützigen und unabhängigen Bürgerstiftung Lauda-Königshofen seien die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Lauda-Königshofen und des Gemeinwohls, bürgerschaftliches Engagement sowie die Entwicklung, Förderung und Würdigung nachhaltiger und innovativer Ideen, berichtete der Vorsitzende Dr. Gerhard Wobser eingangs.
Aus den steuerfreien Erträgen wie etwa Zinsen auf das Stiftungskapital, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen resultieren Zuwendungen an Vereine, Einrichtungen und für Projekte und Initiativen in den Stadtteilen von Lauda-Königshofen. Bürgerschaftliches Engagement und nachhaltige Entwicklung des Gemeinwesens Kinder-, Jugend-, Senioren- und Familienförderung, Bildung und Erziehung, soziale und gemeinnützige Zwecke, Umweltund Naturschutz, Pflege von Heimat und traditionellem Brauchtum, Kunst, Kultur und Denkmalschutz sowie Völkerverständigung und Integration nannte Wobser unter anderem als Tätigkeitsbereiche und Förderschwerpunkte der Bürgerstiftung Lauda-Königshofen.
In einem Fünf-Jahres-Rückblick berichtete der Initiator, Mitbegründer und Vorsitzende über die Gründungsgeschichte und Entwicklung der Bürgerstiftung sowie über in dieser Zeit vor allem durch generierte Spenden bereits unterstützen Projekte von Vereinen, Einrichtungen und Initiativen in Lauda-Königshofen.
Zwischen 2014 und 2017 gefördert wurden der Tafelladen und dessen Förderverein, die Heimat- und Kulturvereine Lauda, Oberlauda, Gerlachsheim und Phönix Königshofen, das Martin-Schleyer-Gymnasium, die DjK Unterbalbach und deren Behinderten-Sportgruppe, die Turmbergschule Königshofen, die Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal, das Mehrgenerationenhaus, der Verein KulturGut und dessen Buchlerhaus in Gerlachsheim, Flüchtlingsunterkünfte, der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst „Sonnenschein“ der Malteser im Main-Tauber-Kreis das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ), der Jugendraum Oberbalbach, das Caritas Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer, der Tennis-Club Rot-Weiß Lauda sowie der Ortschaftsrat Heckfeld.
Weitere Aktivitäten und Projekte der Bürgerstiftung in den vergangenen fünf Jahren waren zum Beispiel zwei Verkaufsaktionen von Kunstwerken, ein Benefizkonzert mit dem Heeresmusik-Corps Vetishöchheim, öffentlichkeits- und Informationsarbeit wie etwa die Einrichtung einer Website als Kommunikationsplattform zwischen Stiftern und öffentlichkeit (www.buergerstiftunglauda-koenigshofen.de), Auftritte mit Messeständen und Flyern sowie die Vorstellung der Bürgerstiftung im Gemeinderat als auch vor Ort in Heckfeld, Unterbalbach und anderen Stadtteilen.
Zuwendungen in 2018
Aktivitäten und Projekte 2018 waren die Eintrittskarte für den Wildpark Bad Mergentheim für sozial schwache Bewohner von Lauda-Königshofen, eine Spendenaktion für die Geschädigten eines Großbrands in Oberbalbach (rund 14 600 Euro), die Unterstützung sozial bedürftiger Schüler der Gemeinschaftsschule
bei einem Landschulaufenthalt, die Förderung des Mehrgenerationenhauses aus Anlass dessen zehnjährigem Bestehen, das Generieren einer zweckgebundenen Spende für das Buchlerhaus des KulturGut, die Inbetriebnahme einer neuen Sitzgruppe und eines Industriedenkmals durch Spenden der Firma Kablitz und Nachfahren des Firmengründers am Radweg in Lauda Richtung Königshofen, eine Baumpflanzaktion am Altenberg zwischen Lauda und Oberlauda sowie das Anbringen von Plaketten der Bürgerstiftung Lauda-Königshofen an von ihr geförderten Objekten.
Seit ihrem Start ist die Mitgliederanzahl der Bürgerstiftung von ursprünglich 63 Gründungsstiftern auf inzwischen 79 angewachsen, nachdem im laufenden Jahr fünf neue Zustifter beigetreten sind. Das Stiftungskapital beläuft sich derzeit auf fast 127 400 Euro (in Klammern die Zahlen des Vorjahrs in Euro: 122 400 Euro). 2018 wurden zahlreiche Spenden von über 12 900 Euro (rund 26 900 Euro) generiert. Die Höhe der Zuwendungen durch die Bürgerstiftung lag bei insgesamt fast 26 100 Euro (15 500 Euro).
In einer Bilanz der ersten fünf Jahre verzeichnete die Bürgerstiftung Lauda-Königshofen Stiftungsgelder und Spenden von rund 206 900 Euro, Einnahmen von über 12 900 Euro und erwirtschaften Zinsen von etwa 5400 Euro und leisteten Zuwendungen von insgesamt fast 94 000 Euro.
Dr. Cornelia Müller-Reiter, Vorsitzende des Stiftungsrates, würdigte das Engagement und die Erfolge der drei Vorstände Dr. Gerhard Wobser, Sabine Baumeister und Volker Bohlender in einer kurzen Laudatio sowieö mit einem Präsent.
Musikalisch umrahmt wurde das Stifterforum von Paul (Cello, Klavier), Max (Geige) und Cornelia Müller- Reiter (Klavier).
Peder D. Wagner
Unterstützung neuer Projekte
Vier Vereine und Einrichtungen erhielten ihre Förderungen
LAUDA-KÖNIGSHOFEN.
Beim fünften Stifterforum im Rathaussaal waren auch die jeweiligen Zuwendungsträger eingeladen, um ihre begünstigten Projekte vorzustellen. Zudem übergab Stiftungs-Vorsitzender Dr. Gerhard Wobser gemeinsam mit den Mitvorständen Sabine Baumeister und Volker Bohlender sowie der Vorsitzenden des Stiftungsrates, Dr. Cornelia Müller-Reiter, symbolische Spendenschecks an Vertreter der vier begünstigten Einrichtungen.
Zum dritten Mal nach 2016 erhält das Sonderpädagogische Bildungsund Beratungszentrum (SBBZ) Lauda- Königshofen eine Förderung. Mit der abermaligen Spende von 1000 Euro wird ein Kindermusicalprojekt unterstützt, das die schulische Einrichtung aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens 2019/2020 im November kommenden Jahres in Kooperation unter anderem mit der Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal in Lauda plant.
Zu den wesentlichen Motiven dieses Kindermusicals zählten ein Erhalt der Kulturvielfalt und Vielschichtigkeit in der Gesellschaft, berichtete SBBZ-Leiterin Tanya Rygiel. „Die erneute Spende der Bürgerstiftung zeigt die hohe Wertschätzung unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“, hob die Rektorin verbunden mit einem Dank hervor.
Geld für Heckfelder Musikanten Ebenfalls 1000 Euro spendet die Bürgerstiftung an die Heckfelder Musikanten als Unterstützung bei der Anschaffung von weiteren Uniformen für den Musikernachwuchs. Nachdem die 1985 neuformierte Kapelle vor etwa fünf Jahren nur noch ein Dutzend aktive Mitglieder umfasst habe, sei daraufhin das Ausbildungsangebot für Kinder und Jugendliche erheblich verstärkt worden, berichtete Thomas Endres, Vorsitzender der Heckfelder Musikanten.
Auf diese Weise habe man in den jüngsten Jahren den Zulauf einiger Nachwuchsmusiker verzeichnet, die nach drei- bis vierjähriger Ausbildung womöglich in die Hauptkapelle übernommen werden können. Um ein einheitliches Bild nach Außen abgegeben zu können, benötige das Ensemble weitere Uniformen.
Kauf eines Backautomaten
Die Anschaffung eines neuen Backautomaten ermöglicht eine Unterstützung des Cafeteria-Teams im Schulzentrum in Lauda durch die Bürgerstiftung, gleichsam mit einem Betrag von 1000 Euro bedacht. Um den schultäglichen Andrang zu bewältigen, sei die Neubeschaffung erforderlich, da der bisherige Backautomat in die Jahre gekommen sei und Reparaturen nicht mehr rentabel seien, erklärte Annette Vogel, Vorsitzende des Vereins.
Mittlerweile bestehe eine Nachfrage für bis zu 250 Essen pro Tag. Dabei leisteten alle Helfer rund 6000 Arbeitsstunden im Jahr, verdeutlichte Vogel.
Eine Förderung in Höhe von 900 Euro erhält der Radfahrerverein All Heil 04 Unterbalbach für einen Mountainbike „Pumptrack“. Die Idee des Radfahrvereins sowie von Mitgliedern zwischen 15 und 65 Jahren sei es, sich körperlich zu betätigen und etwa auf Alpenquerungen vorzubereiten, erklärte Vereinsvorsitzender Lukas Graf.
Zudem sei der Verein inzwischen zunehmend in eine soziale Initiative übergegangen. „Pumptrack bringt Menschen über Alter und Kulturen hinweg zusammen“, betonte Graf. Das Projekt koste insgesamt etwa 8000 bis 10 000 Euro.
„Es bereitet jedes Mal sehr viel Freude, die Vorstellung der Projekte durch die Vereine, Institutionen und Initiativen zu erleben“, betonte Wobser. Zudem zeige sich dabei immer wieder, dass sich die Grundidee der Bürgerstiftung Lauda-Königshofen erfolgreich bewährt habe, auf der einen Seite das Stiftungskapital zu vermehren, sowie andererseits aus den Erträgen und Spenden sinnvolle Projekte zu fördern, hob der Vorsitzende zudem hervor.
Spenden sind bei der Sparkasse Tauberfranken, IBAN: DE29 6735 2565 0002 2168 02, BIC: SOLADES1TBB, und bei der Volksbank Main Tauber eG, IBAN: DE86 6739 0000 0020 9727 18, BIC: GENODE61WTH, möglich.
pdw