„Musik braucht einen Platz in der Schule“
Die Bürgerstiftung Lauda- Königshofen fördert mit einem Zuschuss von 1000 Euro das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Lauda-Königshofen.
Diesen Artikel als PDF herunterladen.
LAUDA-KÖNIGSHOFEN. Ziel dieser aus Spenden generierten Zuwendung ist die rhythmisch-musikalische Frühförderung von Kindern am SBBZ.
Bei einer Besichtigung vor Ort informierten sich Stiftungs-Vorsitzender Dr. Gerhard Wobser sowie die beiden Mitvorstandsmitglieder Sabine Baumeister und Volker Bohlender über das Konzept und dessen rhythmisch-musikalische Frühförderung in den Klassen eins bis vier.
Förderschwerpunkt Lernen
Das SBBZ Lauda-Königshofen mit seinem Förderschwerpunkt Lernen präsentiere sich seit vergangenem Jahr unter diesem neuen Namen und in neuem Corporate Design, die dem Konzept und der Arbeit der Einrichtung als Nachfolger der ehemaligen Florian-Geyer-Förderschule im Schulzentrum in Lauda gerecht werden sollten, erklärte SBBZ-Leiterin Tanja Rygiel.
Mit der neuen Betitelung werde sichtbar, dass in dem Konzept das einzelne Kind oder der Jugendliche von der Frühförderung bis zum Schulabschluss in seiner Individualität im Zentrum der Aufmerksamkeit und der sonderpädagogischen Arbeit stehe. Zudem berichtete Rygiel, dass das SBBZ heuer bei einer Fremdevaluierung durch das Landesinstitut für Schulentwicklung Heilbronn sehr gute Qualitätsresultate erzielt habe.
Zum Einstieg in die spezielle Thematik einer rhythmisch-musikalischen Frühförderung führten einige Schüler ein mit Klanghölzern und Kastagnetten eingeübtes Stück auf, das den Titel „Urknall“ trug. Ihre deutlich erkennbare große Freude an Musik untermalte die Gruppe bei ihrer rhythmischen Einlage gleichzeitig mit bunten Tüchern.
Zum Auftakt eines anschließenden Rhythmusspiels ließ Musiklehrerin Julia Rudi mit ihrem Smartphone nacheinander verschiedene gesprochene Wörter erklingen, zum Beispiel „Feder-Ball-Spiel“ oder „Frosch-Laich-Teich“. Beim erneuten Anhören dieser Begriffe fehlte jeweils eine Silbe wie zum Beispiel bei „Feder-Spiel“ und „Laich-Teich“, worauf die Kinder aufgefordert waren, auf dem Fußboden Papierzettel mit den jeweils passenden Silben auszulegen. Auf diese Weisen wurde dem Vorstand der Bürgerstiftung verdeutlicht, wie der außergewöhnliche Musikunterricht funktioniere.
Enge Zusammenarbeit
Musik braucht einen Platz in der Schule“, betonte Rygiel. Dabei kooperiere das SBBZ mit der Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal. Das SBBZ bzw. die vormalige Florian-Geyer-Förderschule und die Musikschule in Lauda pflegen seit zehn Jahren eine enge Zusammenarbeit, indem diplomierte Instrumentalpädagogen im Rahmen des Ganztagesunterrichts Schülern verschiedene musikalische Unterrichtsangebote ermöglichen. Dabei arbeiten Lehrer der Musikschule und des SBBZ in Teams miteinander.
„Ein solcher Musikunterricht ist nicht im herkömmlichen Etat abgedeckt, sondern bedarf einer gesonderten Finanzierung“, hob Rygiel hervor. Wichtig sei es außerdem, den Schülern eine positive Rückmeldung zu geben, beispielsweise in Form von öffentlichen Auftritten. „Das Lob und der Applaus, den die Kinder dabei bekommen, fördern wiederum die Freude am Musizieren. Der eine oder andere nimmt diese Erfolgserlebnisse zum Anlass, selbst ein Instrument zu erlernen. Aber es ist immer die Mithilfe der Eltern erforderlich“, berichtete die Rektorin weiter.
„Bei unserem Unterricht machen wir Musik mit allen Sinnen erfahrbar“, unterstrich Rudi, die zu den Lehrkräften der Musikschule Lauda zählt, die auch am SBBZ Lauda-Königshofen unterrichten. „Bei der Musik wird die rechte Gehirnhälfte gefördert und das kognitive Denken geschult, was wiederum Auswirkungen auf viele andere Gehirnaktivitäten hat“, erklärte die Expertin für Klavier und musikalische Früherziehung. Zudem sei Musik ebenfalls sehr wichtig für soziale Kontakte.
Kostenlos zu ermöglichen
„Die Bürgerstiftung Lauda-Königshofen setzt sich dafür ein, den Schülern einen qualifizierten Musikunterricht kostenlos zu ermöglichen“, betonte Wobser, der sich ebenso wie die Mitvorstände Baumeister und Bohlender erfreut und beeindruckt über die Informationen und Präsentationen zeigte.
Die 2013 gegründete Bürgerstiftung Lauda-Königshofen unterstützte seither bereits zahlreiche Projekte in verschiedenen Ortsteilen der Stadt mit generierten Spenden. Dazu zählten unter anderem die Turmbergschule in Königshofen, der Heimat - und Kulturverein Phönix Königshofen, der Tafelladen des Diakonischen Werks in Lauda, die Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal, das Mehrgenerationenhaus der Stadt Lauda-Königshofen, das historische Buchler-Haus in Gerlachsheim des Vereins KulturGut sowie die ehemalige Dorfmühle in Gerlachsheim des dortigen Heimatund Kulturvereins.
Peter D. Wagner